Zweijährige Weiterbildung in Sandspieltherapie
nach D. Kalff - Beginn März 2024


Sandspieltherapie - Reutlingen und Tübingen

Die Sandspieltherapie wurde von der Schweizerin Dora Kalff auf der Grundlage der Analytischen Psychologie C.G. Jungs, der "World Technique" Margret Lowenfelds und den spirituellen Traditionen des Buddhismus entwickelt. Durch die Beschäftigung mit den Urmaterien Sand und Wasser sowie auch verschiedenen Figuren und anderen Materialien wird eine Verbindung zwischen Unbewusstem und Bewusstem hergestellt, zwischen dem Innen und dem Außen.

Die Sandspieltherapie ist eine non-verbale Therapiemethode, geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die menschliche Fähigkeit zur Symbolbildung nutzt, um innerpsychische Konflikte und Prozesse auf der Symbolebene im Sand sichtbar zu machen, sodass diese be- und verarbeitet werden können und Heilung und Individuation möglich werden.

Mit dieser Weiterbildung in Sandspieltherapie erweitern Sie Ihre methodische und fachliche Kompetenz und können die Sandspieltherapie in Ihre bisherige therapeutische oder beraterische Tätigkeit integrieren.


Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung

Für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Studium im psycho-sozialen Bereich und eine Weiterbildung in einem therapeutischen oder beraterischen Verfahren erforderlich. Es sollte die Möglichkeit bestehen, das Sandspiel in die eigene therapeutische oder beraterische Arbeit zu integrieren. Ausnahmen sind unter besonderen Umständen und in Absprache mit dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sandspieltherapie (DGST) möglich.

Sandspieltherapie - Reutlingen und Tübingen

Die Selbsterfahrung in Sandspieltherapie sollte vor Beginn der Weiterbildung abgeschlossen oder zumindest angefangen sein. Für diesen Selbsterfahrungsprozess von ca. 20 Stunden finden sie unter www.sandspiel.de zertifizierte Sandspieltherapeut*innen.

Über die Zulassung wird in einem Aufnahmegespräch bei einem lehrberechtigten Mitglied der DGST entschieden.

Nach Beendigung der Weiterbildung wird ein Zertifikat ausgestellt, das die Grundlage für eine weiterführende Anerkennung durch die deutsche Gesellschaft (DGST) und die internationale Gesellschaft (ISST) bietet.


Dauer / Kosten

Die Weiterbildung beginnt im Herbst 2023, findet in Reutlingen statt und dauert 2 bis 2 ½ Jahre. Sie umfasst 100 Stunden (à 60 Minuten) Theorieseminare und 50 Stunden Gruppensupervision. Diese verteilen sich auf 10 Wochenendblöcke (Freitag bis Sonntag) im Abstand von 2 bis 3 Monaten. Die genauen Zeiten legen wir gemeinsam beim ersten Seminarblock fest.

Art und Umfang der Weiterbildung orientiert sich an den Weiterbildungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sandspieltherapie (DGST), sodass diese Grundausbildung durch die DGST zertifiziert werden kann. Für mehr Informationen siehe www.sandspiel.de

Die Kosten für jeden Semiarblock belaufen sich auf 390,00 €. In der Regel werden die Seminare und Gruppensupervisionen von 2 Lehrtherapeuten durchgeführt. Bitte beachten Sie: Der Selbsterfahrungsprozess und die 20 Stunden Einzelsupervision sind hierin nicht enthalten.

Wenn Sie das Zertifikat Sandspieltherapeutin (DGST / ISST) bzw. Sandspieltherapeut (DGST / ISST) anstreben, um damit eigenständig Sandspieltherapien durchführen können, die nicht in Ihr angestammtes therapeutisches oder beraterisches Verfahren eingebettet sind, können Sie gleich anschließend an diese Weiterbildung oder zu einem späteren Zeitpunkt den klinischen Teil der Weiterbildung beginnen.


Sandspieltherapie - Reutlingen und Tübingen

Lehrtherapeutenteam


Ulrich Gundermann

Diplom-Sozialpädagoge, Analytischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (C.G. Jung Institut Zürich), Sandspieltherapeut (DGST / ISST), Lehrtherapeut für Sandspieltherapie (DGST / ISST), Dozent und Supervisor am C.G. Jung-Institut Stuttgart

Telefon: 0151 / 579 835 34

E-Mail: ulrichgunde123@gmail.com



Sandspieltherapie - Reutlingen und Tübingen

Ulrich Gwinner

Diplom-Psychologe, Systemischer Therapeut für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (SG), Sandspieltherapeut (DGST / ISST), Lehrtherapeut für Sandspieltherapie (DGST / ISST)

Telefon: 07121 / 260 471

E-Mail: info@praxis-gwinner.de


und Gastdozent*innen


Fragen / Anmeldung

Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an einen der Lehrtherapeuten, die Kontaktdaten finden Sie oben.

Wenn Sie sich für die Weiterbildung anmelden wollen, dann können Sie sich den Anmeldebogen herunterladen und einem der Lehrtherapeuten zusenden.